Per ottenere questo corso gratuitamente, copia il codice DUPFASBTFREE e incollalo nel modulo di pagamento. Ciò ridurrà il prezzo a zero.
FTF dankt Sabrina Liebich und Catherine Picou für ihren außerordentlichen Einsatz bei der Übersetzung der Trainingsmaterialien für diesen Kurs, wodurch FTF ihrer Mission der weltweiten Verbreitung der Methoden und Werte der heutigen ABA nähergekommen ist.
Bitte beachten Sie:
- Die in diesem Kurs enthaltenen Videos sind urheberrechtlich geschützt. Das Herunterladen oder Kopieren der Videos ist verboten.
- Der Kauf dieses Kurses gilt für einen einzelnen Benutzer. Die Weitergabe der Anmeldedaten an andere Personen ist verboten. Die Weitergabe des Kurses an eine Gruppe ist ebenfalls untersagt.
Zusammenfassung:
Das Practical Functional Assessment (PFA) und Skill-based treatment (SBT), in welchen Sicherheit und soziale Akzeptanz im Vordergrund stehen, haben sich als hocheffektive und allgemein anwendbare Methoden zur Behandlung von gefährlichem und problematischem Verhalten erwiesen. Der Prozess wurde verbessert, um eine Eskalation des Problemverhaltens zu verhindern, während ein alternatives Repertoire von Fähigkeiten in den herausfordernden Kontexten, in denen gefährliches oder problematisches Verhalten am wahrscheinlichsten ist, erarbeitet wird. Teilnehmende werden ihre Kompetenzen in den folgenden Bereichen verbessern: a) Durchführung von Interviews zur Feststellung der synthetisierten Verstärkungskontingenzen [synthesized reinforcement contingencies], die das Verhalten beeinflussen, b) Planung und Implementierung sicherer, effizienter und nützlicher Analysen aus den Interviews, c) Entwicklung kompetenzbasierter Behandlungen [skill-based treatments], die ein alternatives Repertoire aus sozialen Fähigkeiten und Freizeitbeschäftigungen bieten und gleichzeitig das eskalierende Problemverhalten reduzieren und d) Schulung und Supervision anderer zur Implementierung der Intervention, sobald diese Intervention in den Alltag übertragen wird.
Ziele:
- Die Teilnehmer werden in der Lage sein, mehrere Taktiken zu beschreiben, um die Effizienz und Nützlichkeit des Prozesses des Funktionalen Assessments [Functional Assessment Process] sicherzustellen, insbesondere den Teil der Funktionalen Analyse [Functional Analysis].
- Die Teilnehmer können fünf Taktiken identifizieren, um die Wahrscheinlichkeit einer sicheren und würdevollen Analyse von schwerem Problemverhalten zu erhöhen.
- Die Teilnehmer können die Merkmale einer Offenen-Tür-Analyse [open door analysis] beschreiben, um die Wahrscheinlichkeit einer Eskalation des Problemverhaltens zu minimieren und den Wert synthetisierter Verstärker [synthesized reinforcers] zu maximieren.
- Die Teilnehmer können das Verfahren begründen, sich bei der Funktionalen Analyse [Functional Analysis] des Problemverhaltens auf die synthetisierte Verstärkerkontingenz [Synthesized Reinforcement Contingency] zu verlassen und die Vorteile der funktionalen Kontrolle gegenüber der funktionalen Klassifizierung wiedergeben.
- Die Teilnehmer können die Schlüsselfaktoren, die bei der Auswahl der ersten funktionalen Kommunikationsreaktion zu berücksichtigen sind, die Unterrichtstaktik zum Aufbau der Komplexität der Reaktion unter Vermeidung eines erneuten Auftretens des Problemverhaltens und Verfahren zur Differenzierung der Reaktion beschreiben, sodass ein Kommunikationsrepertoire entsteht.
- Die Teilnehmer können die Schlüsselkomponenten von Strategien beschreiben, mit denen Personen mit schwerwiegendem Problemverhalten lernen, sowohl Verzögerungen als auch Verneinung der Verstärker zu tolerieren, die zuvor ihr Problemverhalten beeinflusst haben.
- Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die Merkmale eines Modells der erweiterten Auswahl [Enhanced Choice Model] für die Implementierung der Behandlung zu beschreiben, um die Wahrscheinlichkeit einer Eskalation des Problemverhaltens zu minimieren.
- Die Teilnehmer können beschreiben, wie kontextbezogene Verhaltensketten [contextually appropriate behavior chain] (z. B. Kooperation bei Aufgaben, selbstständiges Erledigen akademischer Aufgaben und Spielen) während variabler und manchmal langer Verzögerungen der Verstärker, die das Problemverhalten bisher beeinflusst haben, gestaltet und aufrechterhalten werden können.
- Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die Prozesse zur Einführung neuer kontexbezogener Verhaltensketten [contextually appropriate behavior chains] zu beschreiben, um das auftretende Problemverhalten in strukturell besonderen Kontexten anzugehen.
- Die Teilnehmer können die Bedeutung allgemeiner Signale für den Prozess der Übertragung der Behandlungseffekte auf weitere Personen, Orte und längere Zeiträume beschreiben.
- Die Teilnehmer können nach dieser Schulung den Prozess zur Durchführung der Einstufung und Behandlung in ihren eigenen Einrichtungen beschreiben.
Hinweise:
- Dieser Kurs ist in 13 Kapitel unterteilt.
- Jedes Kapitel enthält ein Video.
- Wenn Sie Ihren Internetbrowser schließen, bevor Sie das Video beenden, wird die Stelle, an der Sie stehen geblieben sind, nicht gespeichert. Wir empfehlen daher, dass Sie die Zeit notieren, an der Sie pausiert haben, bevor Sie Ihren Browser schließen, damit Sie Ihre Stelle schnell wiederfinden.
- Nach jedem Video folgt ein kurzes Quiz.
- Manche der Quiz Fragen beinhalten eine Mehrfachauswahl. Das bedeutet, dass es oft mehr als eine korrekte Antwort gibt.
- Überprüfen Sie Ihre Rechtschreibung, wenn Sie frei formulierte Antworten verfassen.
- Ein Ergebnis von 100% ist erforderlich, bevor das nächste Kapitel verfügbar ist.
- Wenn alle Quiz erfolgreich abgeschlossen wurden, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung im Wert von 10 BACB CEUS (7 General, 2 Ethik und 1 Supervision), eine Referenzliste der zugehörigen Studien und einen Link zu einer Feedback-Umfrage.
- Bevor Sie den Kurs anfangen, lesen Sie unbedingt das Modul „Materialen herunterladen“. Hier finden Sie hilfreiche Ressourcen für das Lernen und Implementieren des PFA/SBT Prozesses.